Benjamin Coulter
13.01.2018

Warum mich Zweifel über Gott näher zu Gott führen.

ZweifelIch werde nie vergessen, wie ein Jugendleiter eine Chips Packung auf den Boden warf. Sie mit einem lauten Knall zertrat, mit gespielter Wut darauf herum trampelte und die Chips zu feinstem Mehl zermalte: „Das ist euer schlimmster Feind!“, rief er uns zu. Dabei meinte er nicht das Fett in der Packung, sondern die Aufschrift aussen an der Packung.
Zweifel ist unser grösster Feind!!!
Aber stimmt das wirklich?

Die Bibel beschreibt einen Zweifler als wankelmütig und unentschlossen (wörtlich: zweibeseelt), ein Mensch, der zwischen zwei Positionen hin und her schwankt, wie die Wellen am Strand (Jak 1,6-8). Ein Zweifler hat nichts Beständiges, er wechselt ständig sein Ziel und dreht sich deshalb im Kreis, er will zwei Hasen fangen und fängt deshalb keinen. Er sitzt zwischen Bank und Stuhl, bleibt unsicher und erfolglos. Kein Wunder wurde mir beigebracht, der Zweifel sei mein grösster Feind.
Und trotzdem bezweifle ich, dass Zweifel immer schlecht sind.

Zweifel treibt mich an, Dinge besser verstehen zu wollen. Mir wurde schon vorgeworfen: „Wenn du weisst, wie (oder das) Gott ist, kannst du nicht mehr an ihn glauben, aber der Glaube – nicht das Wissen – ist heilsnotwendig“.
Ich verstehe dass nicht. Natürlich genügt Wissen über Jesus nicht, um von ihm gerettet zu werden. Und Jesus lobt es, wenn wir ihm über unser Wissen hinaus vertrauen.
Aber dass ich weniger glaube, wenn ich mehr über Gott weiss? Nein, das leuchtet mir nicht ein.

Thomas konnte nicht glauben, dass Jesus von den Toten auferstanden ist. Wenn es bei seinem Unglauben geblieben wäre, hätte er gar nichts gemacht. Aber sein Zweifel trieb ihn dazu an, dass er es genauer wissen wollte. Weil er zweifelte, wollte er seine Hände in die Wunden von Jesus legen, sodass er wusste: Jesus ist tatsächlich auferstanden. Dieses Wissen verdrängte nicht seinen Glauben, sondern gab ihm den Glauben zurück, denn er vorher verloren hatte. (Joh 20,24-29)

Die biblische Beschreibung von Zweifel (Ein Mensch mit zwei Seelen) findet sich im deutschen Wort Zweifel wieder. Das biblische Wort für Zweifel jedoch hat eine andere Herkunft. διακρίνω ist aus den beiden Wörtern dia (δια = durch) und krino (κρίνω = urteilen) zusammengesetzt. An etwas zu zweifeln heisst erstmal, etwas durch und durch zu beurteilen.

Ist es falsch zu urteilen? Ja, wenn wir an Gott zweifeln, urteilen wir über Gott, stellen uns über ihn und messen Gott an unseren Massstäben. Das steht uns nicht zu. Aber es ist nicht falsch anzuzweifeln, was wir über Gott wissen oder zu wissen meinen. Wenn zum Beispiel jemand prophetisch spricht, werden wir geradezu aufgefordert, die Worte durch und durch zu beurteilen (1 Kor 14,29).
Wir sollen alles prüfen und das Gute behalten (1 Thess 5,21).

Wenn jemand Angst hat, seine Gedanken über Gott gründlich zu hinterfragen, weil er befürchtet dadurch festzustellen, dass es Gott nicht gäbe. Mangelt es ihm bereits an Glauben, Zweifel wird den Glauben – welcher gar nicht vorhanden ist – auch nicht verdrängen. Wer dann seine Zweifel verdräng, bleibt in seinem Unglauben. Wer dann seinen Zweifeln folgt, wird wie Tomas wieder zum Glauben finden und zwar stärker und tiefer als zuvor.

Vielleicht hat jemand auch Angst, seine Gedanken über Gott gründlich zu hinterfragen, weil er befürchtet, dass er einiges nicht verstehen wird und darin Gott nicht annehmen könnte.
Eine solche Schlussfolgerung ist für mich nicht mehr möglich, seit ich mir eingestanden habe, dass ich mich selbst oft nicht verstehe, mich darin aber trotzdem annehmen will und kann.
Die Dinge jedoch, die ich über mich verstehen lernen kann, helfen mir mich selbst besser anzunehmen. Und die Dinge, die ich über Gott verstehen lernen kann, helfen mir in meiner Beziehung zu Gott.
In beiden Fällen führt mich der Zweifel über Gott näher zu Gott.

Ganz anders ist es mit dem Zweifel an Gott. Wenn ich an Gott zweifle, bin ich unentschlossen, wie fest ich ihm vertrauen will. Einmal vertraue ich voll auf Jesus, dann mehr auf mich selbst oder meinem Verstand, dann mehr auf einen Lehrer, wieder vorwiegend an Gott und dann wieder nicht. Ich dreh mich im Kreis und vertrau am Schluss gar niemanden mehr.
Wenn ich an Gott zweifle, habe ich einmal zum Ziel ihm zu dienen, im nächsten Moment geht es mir nur noch um seine Schöpfung, dann nur noch um mich und letztlich um gar nichts mehr.

Wenn ich an Gott glaube, vertraue ich ihm, auch wenn ich ihn nicht verstehe, folge ihm, auch wenn ich mich nicht danach fühle, und bin überzeugt, dass es sich lohn ihm zu dienen, auch wenn es mich viel kostet.
Wenn ich an Gott zweifle, schwanke ich zwischen Glauben und Unglauben hin und her, bin unbeständig und werde dadurch den Glauben, den ich noch habe, nach und nach verlieren.
Aber sogar der Zweifel an Gott ist mehr als gar kein Glauben.
Der Zweifel über Gott jedoch treibt mich dazu an, in besser kennenlernen zu wollen.
Dadurch wird mein Glauben gestärkt.

Vielleicht zweifelst du gar nicht an Gott und du hast auch keine Zweifel über Gott... dann freue dich.
Vielleicht aber gelten deine Zweifel dir selbst. Du weisst nicht, ob dein Glaube stark genug ist, ob dein Verständnis weit genug, deine Erfahrungen bedeutend genug oder dein Leben wertvoll genug ist. Dann habe ich gute Nachrichten für dich. Nicht deine Fähigkeiten und nicht die Stärke deines Glaubens, sondern die Stärke von dem, an den du glaubst, gibt dir Halt.
Oder um es in den Worten von Hudson Taylor (1832-1905) zu sagen:
„Ich hab keinen grossen Glauben,
aber ich glaube an einen grossen Gott.“