Auf meinen Beitrag über die Charasteristik der Wahrheit fragte mich jeamnd:
Wie kann man unterscheiden, ob jemand ruhig, bestimmt und nüchtern spricht, weil er die Wahrheit sagt – oder ob er das nur vortäuscht, um zu manipulieren?
Hier meine Antwort auf diese wichtige Frage:
Gerade das Vortäuschen bestimmter Charakterzüge – oder auch das gezielte Provozieren von gegenteiligen Charakterzügen beim Anderen –ist ein wesentlicher Bestandteil von Manipulation.
Doch die Wahrheit selbst ist nicht manipulierbar
Sie bleibt ruhig, sie bleibt bestimmt, sie bleibt nüchtern, und sie bleibt würdevoll.
Und zwar nicht nur beim Sender, sondern auch beim Empfänger.
Wenn dir jemand etwas ruhig, bestimmt und nüchtern sagt, kannst du dich auch fragen: Hat es dieselbe Wirkung auf mich?
Macht das, was du hörst, auch dich ruhiger – oder wühlt es dich auf?
Hast du danach mehr Klarheit darüber, was richtig und was falsch ist – oder bist du verwirrt?
Hilft es dir, schwierige Emotionen besser (nüchtern) einzuordnen – oder löst es ein emotionales Chaos aus?
Und vielleicht das Wichtigste:
Stärkt es deine Würde – oder wird sie verletzt?
Wahrheit ist nicht einfach, und sie ist auch nicht schmeichelnd.
Sie anzunehmen, ist oft demütigend, weil wir uns dafür eingestehen müssen, dass wir zuvor einer Lüge geglaubt haben.
Vielleicht zeigt uns die Wahrheit sogar, dass wir zu viel von uns selbst halten.
Aber: Wahrheit kann unsere Würde niemals verletzen.
Wenn es wahr ist, dass wir nach dem Bild Gottes geschaffen wurden (1. Mose 1,27),
dann ist es absolut unmöglich, dass irgendetwas, das ebenfalls wahr ist, dieser gottgegebener Würde widerspricht.